Impressum / Datenschutz
Impressum / Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung siehe unten
AZOLA GmbH
Nördliche Münchner Straße 47
82031 Grünwald
Geschäftsführung
Jens Rauhut, Patrick Strubel
E-Mail Adresse
info@azola.consulting
Registereintragungen
Sitz der Gesellschaft ist Grünwald
Registergericht: Amtsgericht München HRB 219037
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE301205317
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §6 MDStV und im Sinne des Presserechts
Jens Rauhut, Patrick Strubel
Datenschutzerklärung AZOLA Website
Diese Datenschutzerklärung soll Dir verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie wir Deine personenbezogenen Daten verarbeiten und weitere, in diesem Zusammenhang relevante, Informationen bereithalten. Deine Persönlichkeitsrechte haben bei uns höchste Priorität und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte zu schützen und zu gewährleisten.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 29.10.2024 aktualisiert.
Solltest Du Verständnisfragen oder sonstige Rückfragen zum Datenschutz in unserem Unternehmen haben, kannst Du unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail dataprotection@psvdl.com kontaktieren.
Inhalt
- Verantwortlicher
- Datenschutzbeauftragter
- Rechte der Betroffenen
- Hosting
- Cookies
- Social Media
- Kontaktaufnahme per Formular, E-Mail oder Telefon
- Datenschutzhinweise für Bewerber
- Sicherheitsvorkehrungen
- Links zu anderen Websites
1. Verantwortlicher
Die AZOLA GmbH, Nördliche Münchner Straße 47, 82031 Grünwald (im Folgenden als „wir“ oder „AZOLA“ bezeichnet), ist Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
2. Datenschutzbeauftragter
AZOLA hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt. Du kannst den Datenschutzbeauftragten jederzeit unter der E-Mail: dataprotection@psvdl.com erreichen.
3. Rechte der Betroffenen
Du hast je nach Situation im Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Du uns jederzeit unter der in Ziff. 1 und 2 genannten Kontaktdaten erreichen kannst:
3.1 Auskunft
Du hast das Recht, Auskunft über Deine, bei uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Deinen personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein.
3.2 Berichtigung
Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast Du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3.3 Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, hast Du das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.4 Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, hast Du das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu kannst Du uns jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.
3.5 Recht auf Löschung
Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
— Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
— Du legst gemäß obiger Nummer 3.2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
— Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
— Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
— zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
— zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
— die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Dir bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
— die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
— wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Du sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
— einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Nummer 3.3 eingelegt hast, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Deinigen überwiegen. Wurde die Verarbeitung gemäß diesem Buchstaben e eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Hast Du eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Dich unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
3.7 Beschwerderecht
Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
4. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS genannt).
Es werden folgende Daten durch IONOS von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden und anschließend gelöscht werden:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt. In WebAnalytics werden deine Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die Daten werden 8 Wochen gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht außerhalb der EU in Drittstaaten.
4.1 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
4.2 Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5. Cookies
Auf dieser Website werden Nutzungsdaten in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Hierzu können sog. „Cookies“ eingesetzt werden. Dies sind Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Deiner Benutzung der Website ermöglichen. Diese sammeln und speichern allerdings die Daten ausschließlich in pseudonymisierter Form. Sie werden nicht dazu benutzt, Dich persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für das Kontaktformular) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Weitere Informationen über die eingesetzten Cookies findest Du in unserer „Cookie Policy (EU)“.
6. Social Media
6.1 Allgemein
Wir verlinken derzeit auf unserer Website auf die sozialen Netzwerke Instagram, Kununu und LinkedIn mittels entsprechender Social Buttons. Diese Dienste werden von den Unternehmen Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Instagram“), Kununu GmbH, Fischhof 3 Top 7, A – 1010 Wien („Kununu“) und LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“) betrieben und haben jeweils ihre eigenen Regelungen zum Schutz der Privatsphäre.
Um eine ungewünschte Übertragung Deiner Nutzungsdaten (z. B. Adresse der aktuell besuchten Seite) an diese Anbieter zu verhindern, kommst Du erst mit Klick auf den Link hinter den Social Buttons zu den Diensten. Auf der Anbieterseite können diese genannten sozialen Netzwerke Nutzungs- und ggfs. Nutzerdaten erheben.
Hinweis: Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Dienste, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten wie auch Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre kannst Du den Datenschutzhinweisen dieser Dienste entnehmen.
Datenschutzhinweise Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy
Datenschutzhinweise Kununu: https://support.kununu.com/hc/de/categories/5139748304913-Datenschutz
Datenschutzhinweise LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Hinweis: Die über Dich erhobenen Daten werden von Instagram gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Solltest Du Fragen zum Datenschutz auf unserem Profil haben, kannst Du unseren Datenschutzbeauftragten unter dataprotection@psvdl.com erreichen.
6.2 Bereitstellung von statistischen Auswertungen der sozialen Netzwerke
Ein Teil der von Meta, LinkedIn und Kununu bei der Nutzung erhobenen Daten werden auch AZOLA als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf die Besucher unserer jeweiligen Profile. Es handelt sich hierbei um aggregierte Werte, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen, daher haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die von Meta, LinkedIn oder Kununu verarbeitet werden.
Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenverarbeitung bei Meta, LinkedIn oder Kununu selbst anonymisiert erfolgt (siehe jeweilige Datenrichtlinien in 6.1).
6.3 Sichtbarkeit von personenbezogenen Daten der Nutzer für AZOLA und andere Nutzer
Bei der Nutzung bestimmter interaktiver Funktionen bei Instagram oder LinkedIn (z.B. der Kommentarfunktion oder des „Gefällt mir“-Buttons) sind für AZOLA darüber hinaus weitere personenbezogenen Informationen sichtbar, da Kommentare oder Likes von Nutzern für die anderen Nutzer und den Anbieter des Profils sichtbar sind. Dadurch kann eine direkte Nutzerzuordnung vorgenommen werden.
Weder auf die interaktiven Funktionalitäten noch auf die Sichtbarkeit von Kommentaren, Likes oder sonstigen Nutzer-Aktivitäten auf dem jeweiligen Profil hat AZOLA Einfluss. AZOLA ist diesbezüglich nicht Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Art, Umfang und Dauer der Datenspeicherung von „Gefällt mir“ und Kommentar-Interaktionen werden von Instagram oder LinkedIn bestimmt, ebenso ist Instagram und LinkedIn für die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung verantwortlich.
Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch eines Instagram oder LinkedIn-Profils hängen auch vom Verhalten des Nutzers ab und können zum Teil vom Nutzer beeinflusst werden. Es ist z.B. möglich unsere Profile zu besuchen, ohne Kommentare zu hinterlassen oder auf „Gefällt mir“ zu klicken.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die personenbezogene Verarbeitung von Daten bei der Nutzung unseres Instagram oder LinkedIn-Profils zu reduzieren, indem der Nutzer sich bei anderen Angeboten wie Facebook oder Threads abmeldet bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktiviert, die auf dem Endgerät vorhandenen Cookies löscht und den Browser schließt und neu startet. Auf diese Weise können Informationen, über die der Nutzer unmittelbar identifiziert werden kann, zu wesentlichen Teilen gelöscht werden. Auf diese Weise kann das Instagram oder LinkedIn-Profil genutzt werden, ohne dass beispielsweise die Facebook-Kennung offenbart wird.
Bitte beachte, dass eine Nutzung der interaktiven Funktionen des Instagram und LinkedIn-Profils i.d.R. nur nach Anmeldung bei den jeweiligen Netzwerken möglich ist. Wenn Du auf interaktive Funktionen der Seite zugreifst (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung bist Du für das jeweilige Netzwerk erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.
6.4 Kommunikation mit AZOLA per privater oder öffentlicher Nachricht
Über unser Instagram und LinkedIn-Profil besteht die Möglichkeit, uns eine öffentliche oder private Nachricht zu senden. So kannst Du Dich mit Fragen zu AZOLA oder zu unseren Profilen und sonstigen Anfragen an uns wenden.
Bei Deiner Kontaktaufnahme mit uns verarbeiten wir Deinen Nutzernamen und den Text Deiner Anfrage sowie weitere Angaben, die Du in der Nachricht angegeben hast, um Deine Anfrage zu bearbeiten und Deine Fragen zu beantworten.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen, die es uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit dies zur Beantwortung Deiner Anfrage erforderlich ist (z.B. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder aus unserem berechtigten Interesse, Dir die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Bei einer öffentlichen Nachricht sind die von Dir mitgeteilten Daten zusätzlich auch für alle anderen Besucher unserer Seite sichtbar.
Die im Rahmen Deiner Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns sechs Monate nach der letzten Nachricht gelöscht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Eine öffentliche Nachricht kann nur von Dir gelöscht werden.
6.5 Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Wir nutzen auf unserer Website die eingebetteten Inhalte von LinkedIn. Der entsprechende Pixel wird durch den Anbieter sociableKIT auf unserer Website zur Verfügung gestellt.
SociableKIT selbst nutzt keine tracking cookies, jedoch kann dies durch LinkedIn der Fall sein.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Dienste, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten wie auch Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre kannst Du den Datenschutzhinweisen dieser Dienste entnehmen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
SociableKIT: https://www.sociablekit.com/privacy-policy/
7. Kontaktaufnahme per Formular, E-Mail oder Telefon
Bei einer Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular (Name, E-Mail-Adresse, Telefon, Position, Unternehmen, Nachricht), per E-Mail oder Telefon werden Deine Angaben im freiwilligen Einvernehmen und mit Deiner Kenntnis zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung im Rahmen vertraglicher bzw. vorvertraglicher Beziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie durch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet.
Die erfassten Daten werden zunächst gespeichert und anschließend verwendet, um Deinem Anliegen der Kontaktaufnahme und Zusendung von Informationen (z.B. Whitepaper) nachzukommen. Sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist, werden die Daten gelöscht, sofern nicht gesetzlich eine Aufbewahrung gefordert ist. Du hast das Recht, die erteilte Einwilligung der Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
8. Datenschutzhinweise für Bewerber
Wir erfassen und nutzen Deine personenbezogenen Daten, die Du uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses bereitstellst. Deine personenbezogenen Daten werden allein zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet und genutzt.
Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten findet unter der Voraussetzung statt, dass es eine gesetzliche Grundlage gibt (Art. 5 und 6 DSGVO). Deine Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Deine Daten werden in Systemen gespeichert, welche sich ausschließlich in Europa befinden, und können von dritten Dienstleistern in unserem Auftrag verarbeitet werden.
8.1 Arten von personenbezogenen Daten
„Personenbezogene Daten“ sind Informationen in Bezug auf eine identifizierte oder identifizierbare Person. Die folgenden Datenkategorien können von Dir gespeichert werden, sofern Du uns diese im Zuge Deiner Bewerbung zur Verfügung gestellt hast:
- Persönliche Identifikation – z. B. Dein Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit;
- Kontaktdaten – z. B. private Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse;
- Qualifikationen und Lebenslauf – Qualifikationen, Mitgliedschaften in Fachverbänden oder Zulassungen, Abschlüsse, Sprachkenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten;
- Informationen über Immigration und Arbeitsberechtigung – u. a. Personalausweis-Nummer, Sozialversicherungsnummer, Visum oder Arbeitserlaubnis;
- Informationen über Gleichberechtigung und Diversität – sofern mit der lokalen Gesetzgebung vereinbar und auf freiwilliger Basis bereitgestellt, Daten zu Rasse und ethnischer Zugehörigkeit (anonym gespeichert, zur Kontrolle von Chancengleichheit);
- Informationen über Dein Bewerbungsverfahren – z. B. Anmerkungen zum Vorstellungsgespräch, Beurteilungsergebnisse;
- Sicherheits- und sonstige Überprüfungen – z.B. Zeugnisse, Geburtsurkunde, Führerschein, Zuverlässigkeitsüberprüfung (u. a. von öffentlich verfügbaren Informationen und öffentliche zugänglicher Profile in sozialen Netzwerken wie XING, LinkedIn;
- Andere personenbezogene Daten, die Du uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses oder beim Vorstellungsgespräch in mündlicher oder schriftlicher Form freiwillig bereitstellst, einschließlich insbesondere von sonstigen Informationen aus Deinem Lebenslauf; und
- Informelle Daten – z.B. Meinungen, die im Rahmen des Bewerbungsprozesses oder beim Vorstellungsgespräch mitgeteilt werden.
8.2 Aufbewahrung personenbezogener Daten
Generell bewahren wir personenbezogene Daten von Bewerbern nur so lange auf, um den Zweck, für den diese von uns erfasst oder von Dir bereitgestellt werden, zu erfüllen.
In einigen Fällen müssen wir im Rahmen unserer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen bestimmte Aufzeichnungen für eine konkrete Zeit aufbewahren, auch nach dem Ende des Einstellungsprozesses. Die vollständige Anonymisierung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt, sobald deren Kenntnis für die Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich ist, spätestens jedoch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Im Zuge des Verfahrens überlassene Bewerbungsunterlagen werden von AZOLA datenschutzgerecht vernichtet.
8.3 Einsatz von Social Media und E-Mail für den Bewerbungsprozess
Wir unterhalten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Bewerbern und Job-Interessenten zu kommunizieren und Dich dort über unsere aktuellen Job-Angebote informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders kommuniziert, verarbeiten wir Deine Daten gemäß den Angaben in unseren Datenschutzhinweisen für den Zweck der Bewerberauswahl.
Im Folgenden bieten wir Dir eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und Widerspruchsmöglichkeiten enthalten:
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Ferner kannst Du uns Deine Bewerbungsunterlagen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und Du als Absender selbst für die Verschlüsselung sorgen musst. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Alternativ zur Bewerbung über Social Media und E-Mail, steht Dir weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg zuzusenden.
8.4 Anspruch auf Auskunft und Widerrufsmöglichkeit
Du hast jederzeit das Recht, Deine Bewerbung zurückzuziehen, auf Auskunft bezüglich Deiner gespeicherten Daten sowie auf Widerruf bereits erteilter Einwilligungen gegenüber AZOLA. Sofern Du von einem dieser Rechte Gebrauch machen möchtest oder allgemein Fragen zum Datenschutz hast, schicke uns Deine Erklärung oder Anfrage gerne an dataprotection@psvdl.com.
9. Sicherheitsvorkehrungen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Deine uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik, fortlaufend verbessert und angepasst. Es ist nicht auszuschließen, dass unverschlüsselt preisgegebene Daten von Dritten eingesehen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) keine sichere Übertragung gewährleistet ist. Empfindliche Daten sollten daher entweder gar nicht oder nur über eine sichere Verbindung (SSL) übertragen werden.
10. Links zu anderen Websites
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für den Auftritt der AZOLA GmbH unter azola.consulting. Wenn Du diese Website verlässt, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.